Ich verstehe mich als Generalistin. Und arbeite absichtlich und kontinuierlich daran, mir einen 360°-Blick auf Arbeit, Politik und Leben anzueignen. Vielleicht liegt es daran, dass ich zu Beginn meiner Uni-Zeit ein Studium Generale absolviert habe (Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Jura, Statistik, Europäische Studien, Entwicklungszusammenarbeit). Trotzdem habe ich natürlich Schwerpunkte herausgebildet.
Weitblick
Sehr gern arbeite ich langjährig mit Kunden aus verschiedenen Bereichen zusammen. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass ich mich in den Anliegen technologiebasierter Startups im Bereich Journalismus genau so schnell zurecht finde wie in NGOs, die zu Fragen von Ökologie, Menschenrechten und Zukünften arbeiten.
In meiner Veranstaltungsreihe Gespräch unter Bäumen im xHain Hack+Makespace in Berlin habe ich von 2019-2025 an insgesamt 50 Abenden Expertinnen aus dem Dreieck Gesellschaft/Technologie/Zukunft eingeladen. Diese Gesprächsabende haben nicht nur die eingeladene Referentin und das Publikum, sondern auch mich klüger gemacht. So bin ich beispielsweise einigermaßen auf dem Stand, was (Künstliche) Intelligenz, Sicherheitspolitik, tech libertarianism, planetare Grenzen, Trauerarbeit und Soziale Bewegungen angeht.
Tiefblick
Zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich viel mit Rechtstaatlichkeit, Staatsmodernisierung und Demokratie auseinander gesetzt. Ich fühle mich zudem im Themenbereich Digitalität bzw. Technologie sehr wohl. Bevor die Pandemie meine Prioritäten verändert hat, war ich als Geschäftsführerin für die Bürgerbewegung Finanzwende tätig.
Ich war mal kurz davor, Expertin im Bereich Bildungspolitik zu werden, habe mich dann aber nach der Masterarbeit gegen das (mehrmalige) Angebot einer Promotion entschieden. Dennoch sind Kinder und Jugendliche im Wechselspiel mit Politik mein hartnäckigstes Interessengebiet. Darunter fallen Bildungspolitik, Demographie, sozioökonomische Zusammenhänge, gesellschaftlicher Zusammenhalt und gesundheitliche Entwicklungen ebenso wie Fragen rund um Wahlrecht und Wehrpflicht. Sicher hat das auch mit Jugend hackt zu tun. Das ist ein gemeinnütziges, preisgekröntes Förderprogramm für computerbegeisterte Kinder und Jugendliche, das ich gegründet und jahrelang geleitet habe.